Fahrzeugscanner arbeiten nach einem klaren Prinzip. Besonders bewährt hat sich der Einsatz verschiedener Kameras und Sensoren, die das Fahrzeug scannen. Die dabei erfassten Daten werden dann durch komplexe Algorithmen und künstliche Intelligenz analysiert und identifizieren Schäden, Unregelmäßigkeiten oder Abweichungen vom Sollzustand. Das Ergebnis fließt in einen detaillierten Problembericht. Auch eine präzise Echtzeit-Lokalisation des Fahrzeugs mittels Locate App ist möglich.
In der Regel kommen hochauflösende Kameras, 3D-Scantechnologie und Multispektralkameras zum Einsatz, unterstützt von Radar-, Lidar- und Ultraschallsensoren für besonders präzise Messungen. Auch KI, also Künstliche Intelligenz, ist sehr wichtig, da sie mittels Machine Learning- und Deep Learning-Algorithmen Muster erkennt und Bilder analysiert. Als Voraussetzung für Echtzeit-Analysen und die Verarbeitung großer Datenmengen, werden leistungsstarke Prozessoren und Cloud-Computing eingesetzt. All diese fortschrittlichen Funktionen machen Fahrzeugscanner zu einem unverzichtbaren Tool in der modernen Fahrzeugdiagnostik.